Katholisch-Theologische Fakultät
Das obige Bild, das sich unweit von Mainz in der Kapuzinerkirche Bingen befindet, drückt viel über das Selbstverständnis der Pastoraltheologie aus: Als praktisch-theologische Disziplin bezieht sich die Pastoraltheologie auf die christlich-kirchliche Praxis, die sie mit Bezug auf die kirchliche Tradition und im Kontext der sozio-kulturellen Situation der Gegenwart reflektieren und optimieren möchte. Dies geschieht auf der biographischen, gruppalen, gemeindlichen und kirchlichen Ebene.
Zu den konkreten Feldern, die dabei in den Blick genommen werden, zählen etwa die Seelsorge, die Sakramentenpastoral, christliche Sozialformen wie (Pfarr-)Gemeinden und Bewegungen, das missionarische Handeln der Kirche – aber auch die Analyse der gegenwärtigen religiösen Landschaft sowie die christliche Spiritualität, ohne die ein kirchlicher Selbstvollzug nicht denkbar ist. Die Pastoraltheologie arbeitet dabei innertheologisch und interdisziplinär mit anderen Wissenschaften zusammen.
-
Diakonie/Evangelisierung
Dozent:in: Univ-Prof. Dr. Philipp Müller -
Doktorandenseminar
Dozent:in: Univ-Prof. Dr. Philipp Müller -
Gemeindepraktikum
Dozent:in: Sara-Marie Hüser; Univ-Prof. Dr. Philipp Müller -
Humanwissenschaftliche Studienanteile
Dozent:in: Sara-Marie Hüser; Univ-Prof. Dr. Philipp Müller -
Innovation und Aufbruch
Dozent:in: Sara-Marie Hüser; Univ-Prof. Dr. Philipp Müller -
Kategorialpraktikum
Dozent:in: Sara-Marie Hüser; Univ-Prof. Dr. Philipp Müller -
Leben – Ritual – Sakrament/Gemeinde- und Sakramentenpastoral
Dozent:in: Univ-Prof. Dr. Philipp Müller -
Lektüre pastoraltheologisch relevanter Literatur
Dozent:in: Univ-Prof. Dr. Philipp Müller -
Pastoral in besonderen Lebenssituationen
Dozent:in: Univ-Prof. Dr. Philipp Müller -
Übung zu Abschlussarbeiten
Dozent:in: Univ-Prof. Dr. Philipp Müller
WiSe 2025/26