Innovation und Aufbruch
Dozent:innen: Sara-Marie Hüser; Univ-Prof. Dr. Philipp MüllerKurzname: Innovation&Aufbruch
Kurs-Nr.: 01.086.850
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil folgender Studiengänge und Module:(MTh) M 15a, 23a, 23b: Seminar PT
(M.Ed.) M 12: Vertiefendes Seminar in PT
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K 8: Seminar PT
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K 9: Seminar PT
(B.A. Katholische Theologie Beifach) B5b: frei zu wählendes Seminar
Zertifikat Religious Literacy: Seminar Praktische Theologie - Pastoraltheologie
Empfohlene Literatur
Blättel-Mink, Birgit u. a. (Hrsg.): Handbuch Innovationsforschung. sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden 2021.Hennecke, Christian: Lust auf Morgen! Christsein und Kirche in die Zukunft denken. Münster 2020.
Gendig, Cyra u. Miriam Zimmer: Space for Grace. Eine Reise zum Systemwandel in der westeuropäischen kathiolischen Kirche. Würzburg 2023.
Inhalt
Weil sich die Gesellschaft und die Kultur in einem permanenten Wandel befinden, muss die Pastoral mit der Zeit gehen und stets zu Veränderungsprozessen bereit zu sein. Angesichts der epochalen Umbrüche, in denen sich die Kirche in unserem Land derzeit befindet, sind die Herausforderungen umso gravierender.Auf diesem Hintergrund lenkt das Hauptseminar den Blick auf Innovation und Aufbrüche in der gegenwärtigen Pastoral. Wo konkret zeigen sie sich? Wann wird aus einem Abschied ein Neuanfang? Worin unterscheiden sich Umstrukturierung, Innovation und Aufbruch? Lassen sich hierfür systemisch-soziologische und theologische Kriterien formulieren? Was lässt sich aus Aufbrüchen im biblischen und kirchenhistorischen Kontext lernen? Welche Form der Innovation braucht es heute besonders und was kann realistischerweise ihr Beitrag für die Gesamtpastoral sein?
Neben von Studierenden gestalteten Seminareinheiten sind auch Fachgespräche bzw. kleinere Exkursionen geplant.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
30.10.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
06.11.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
13.11.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 422 T1 9184 - Taubertsberg III |
20.11.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
27.11.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
04.12.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
11.12.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
18.12.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
08.01.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
15.01.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
22.01.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
29.01.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
05.02.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
12.02.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |