Leben - Ritual - Sakrament/Gemeinde- und Sakramentenpastoral
Dozent:innen: Univ-Prof. Dr. Philipp MüllerKurzname: Sakramente
Kurs-Nr.: 01.086.707
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil folgender Studiengänge und Module:(MTh) M 11: Gemeinde und Sakramentenpastoral (PT)
(B.Ed.) M 3: Leben - Ritual - Sakrament
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K 7a: Gemeinde- und Sakramentenpastoral (PT)
(B.A. Katholische Theologie Beifach) B 13 : Gemeinde- und Sakramentenpastoral (PT)
Prüfungsrelevant ist neben der jeweils aktuellen Lehrveranstaltung zum Thema auch die dafür bereitgestellte Literatur.
Empfohlene Literatur
• Sakramentenpastoral im Wandel. Überlegungen zur gegenwärtigen Praxis der Feier der Sakramente – am Beispiel von Taufe; Erstkommunion und Firmung. (Die deutschen Bischöfe. Pastoral-Kommission. Nr. 12) Juli 1993.• Först, Johannes u. Joachim Kügler (Hrsg.): Die unbekannte Mehrheit. Mit Taufe, Trauung und Bestattung durchs Leben? Eine empirische Untersuchung zur „Kasualienfrömmigkeit“ von KatholikInnen – Bericht und interdisziplinäre Auswertung. (Werkstatt Theologie. Bd. 6) 2., erw. Aufl. Berlin 2010.
• Müller, Philipp: Sakramentenpastoral am Wendepunkt? Grace Davies religionssoziologisches Paradigma als Hintergrundfolie pastoraltheologischer Reflexion. In: Benjamin Dahlke/Michael Quisinsky (Hg.), Kirche für andere sein? Transdisziplinäre Beiträge zu Grace Davies Konzept der vicarious religion Freiburg i. Br. 2024, 261-280.
• Turner, Victor: Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Neuauflage. Frankfurt / New York 2005.
• Wahl, Heribert: LebensZeichen von Gott – für uns. Analysen und Impulse für eine zeitgemäße Sakramentenpastoral. (Kommunikative Theologie – interdisziplinär. Bd. 9) Berlin 2008.
• Wollbold, Andreas: Taufe - FIrmung - Eucharistie - Trauung. Grundfragen und Gestaltung der Sakramentenpastoral. Regensburg 2020.
Inhalt
An Knotenpunkten der Biografie wie bei der Geburt eines Kindes, der Adoleszenz, der Eheschließung oder auch dem Tod zeigt sich bei vielen Menschen eine neue Sensibilität für die Sinnfrage sowie eine Offenheit für religiöse Fragen. Im Zusammenhang solcher Lebenssituationen ist in den vergangenen Jahren auch der Wert von Ritualen neu entdeckt worden. Auf diesem Hintergrund beschäftigt sich die Vorlesung mit den Sakramenten bzw. Sakramentalien und ihrer Bedeutung im Leben der Menschen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
27.10.2025 (Montag) | 16:15 - 17:00 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
03.11.2025 (Montag) | 16:15 - 17:00 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
10.11.2025 (Montag) | 16:15 - 17:00 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
17.11.2025 (Montag) | 16:15 - 17:00 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
24.11.2025 (Montag) | 16:15 - 17:00 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
01.12.2025 (Montag) | 16:15 - 17:00 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
08.12.2025 (Montag) | 16:15 - 17:00 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
15.12.2025 (Montag) | 16:15 - 17:00 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
05.01.2026 (Montag) | 16:15 - 17:00 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
12.01.2026 (Montag) | 16:15 - 17:00 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
19.01.2026 (Montag) | 16:15 - 17:00 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
26.01.2026 (Montag) | 16:15 - 17:00 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
02.02.2026 (Montag) | 16:15 - 17:00 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |
09.02.2026 (Montag) | 16:15 - 17:00 | 00 321 T3 9184 - Taubertsberg III |