PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen (ehem. wissenschaftlicher Mitarbeiter)

 

PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen

wfritzen@uni-mainz.de

wolfgang.fritzen@bistum-mainz.de

 

Vita

  • geboren 1973 in Mainz, verheiratet, zwei Kinder
  • 2007 Promotion zum Dr. theol. (Note: summa cum laude, 1.0)
  • 1999-2004 Pastoralreferent und Religionslehrer am Rudi-Stephan-Gymnasium, Worms
  • seit 2003 Bildungsarbeit im Bereich der Fortbildung und Erwachsenenbildung, v.a. Mitarbeit im Rahmen des „Grundkurses Altes / Neues Testament“
  • 2004-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pastoraltheologie (Prof. M. Sievernich SJ) der Universität Mainz
  • seit 2009 verschiedene Lehraufträge an der Universität Mainz, an der Katholischen Hochschule Mainz und an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen
  • 2009-2012 Mitglied des DFG-Netzwerkes „Praktische Theologie in der Spätmoderne. Zur aktuellen und prospektiven Topographie einer Disziplin in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive“
  • 2011-2018 Leiter der Abteilung Fortbildung und Beratung im Personaldezernat des Bischöflichen Ordinariates Mainz
  • seit 2013 systemischer Organisationsberater im kirchlichen Feld
  • seit 2018 Leiter der Koordinationsstelle für den Pastoralen Weg im Bischöflichen Ordinariat Mainz
  • 2019 Habilitation zum Dr. theol. habil. und Privatdozent

 

Veröffentlichungen

Monographien

  • Von Gott verlassen? Das Markusevangelium als Kommunikationsangebot für bedrängte Christen (Stuttgart 2008) [Promotion].
  • Von Sinn und Kunst des Lebens. Spätmoderne und Bibel im Dialog = Religion in der Moderne 28 (Würzburg 2019) [Habilitation].

 

Mitarbeit an der Herausgabe

  • Xaver, Franz: Briefe und Dokumente 1535-1552. Hg. v. M. Sievernich SJ unter Mitarbeit von W. Fritzen in der Übersetzung von P. Knauer SJ = Jesuitica 12 (Regensburg 2006).

 

Artikel

  • „Abgründig frisch, geheimnisvoll und provokativ“. Ulla Hahns Autobiografie und ihr Ringen mit Gott, in: Stimmen der Zeit 233 (2015) H. 6, 421-424.
  • Spätmoderne als entfaltete und reflexive Moderne. Zur Angemessenheit und Füllung einer Zeitansage, in: St. Gärtner; T. Kläden; B. Spielberg (Hg.): Praktische Theologie in der Spätmoderne. Herausforderungen und Entdeckungen = Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 89 (Würzburg 2014) 17-27.
  • zus. m. Stefan Gärtner: Leben als Projekt, in: ebd. 81-86.
  • zus. m. Christoph Lienkamp: Ökonomisierung, in: ebd. 95-100.
  • Sehnsucht nach Spiritualität. Herausforderung durch ein Zeichen der Zeit, in: Trierer Theologische Zeitschrift 121 (2012) 322-342.
  • Die Bibel im posttraditionalen Parlament der Geschichten, in: Theologie und Philosophie 86 (2011) 503-522.
  • Religiöse Selbstverortung in zeitgenössischer Autobiographik. Versuch einer Topographie, in: Geist und Leben 84 (2011) 50–70.
  • zus. mit Thomas H. Böhm: „Praktische Theologie in der Spätmoderne“. Werkstattbericht aus dem DFG-Netzwerk, in: Lebendige Seelsorge 62 (2011) 45–48.
  • Die frohe Botschaft vom verborgenen Gott. Das Markusevangelium als Kommunikationsangebot, in: Bibel und Kirche 66 (2011) 99-102.
  • Autobiographik und Religion. Grundüberlegungen und Beispiele zu einem Wahrnehmungsfeld praktischer Theologie, in: M. Delgado; H. Waldenfels (Hg.): Evangelium und Kultur. Begegnungen und Brüche = FS M. Sievernich = Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 12 (Fribourg / Stuttgart 2010) 378–396.
  • Das rätselhafte Kreuz. Die markinische Kreuzigungsperikope und die Frage der Wahrnehmung, in: Trierer Theologische Zeitschrift 118 (2009) 47–62.
  • Die bedrängten Christen und ihr verborgener Gott. Ein neuer Blick auf die theologische Erzählkommunikation des Markusevangeliums, in: Theologie und Philosophie 83 (2008) 161–178.

 

Rezensionen

  • zu Hape Kerkeling: Der Junge muss an die frische Luft. Meine Kindheit und ich, in: Lebendige Seelsorge 66 (2015) Nr. 3, 230f.
  • zu Schmidt, Karl Matthias: Wege des Heils. Erzählstrukturen und Rezeptionskontexte des Markusevangeliums = NTOA / StUNT 74 (Göttingen 2010), in: Biblische Zeitschrift 57 (2013) 139-142.
  • zu Chilton, Bruce u. a.: A Comparative Handbook to the Gospel of Mark. Comparisons with Pseudepigrapha, the Qumran Scrolls, and Rabbinic Literature = The New Testament Gospels in their Judaic Contexts 1 (Leiden 2010), in: Biblische Zeitschrift (2012) 131-133.
  • Literatur zum Heftthema, in: Bibel und Kirche 66 (2011) 113-118 (mit Kurzrezensionen zu Peter Dschulnigg, Das Markusevangelium; Ludger Schenke, Das Markusevangelium; Martin Ebner, Das Markusevangelium; Peter Köster, Lebensorientierung am Markus-Evangelium; Detlev Dormeyer, Das Markusevangelium; Rupert Feneberg, Der Jude Jesus und die Heiden; Michael Reichardt, Endgericht durch den Menschensohn?; Florian Herrmann, Strategien der Todesdarstellung in der Markuspassion; Christian Rose, Theologie als Erzählung im Markusevangelium; Klara Butting; Gerard Minnaard; Luzia Sutter Rehmann (Hg.), Markus; Peter Zürn (Hg.), Erinnern und erzählen).